Schützenfest 2011

Vom 13. bis 15. August herrschte ein fröhliches grün-weißes Treiben auf der Wilhelmshöhe. Es begann mit der Abholung des Kinderkönigspaares

Melanie Hamm und Jannik Kuhlmann und einem Kutschenumzug, dem sich viele Kinder anschlossen. Auf dem Festplatz ging es dann mit viel Spiel und Spaß weiter. Im Schießstand des Schützenheimes erfolgte der Wettbewerb im Armbrustschießen auf den Adler. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei, den hölzernen Vogel zu rupfen. Die Krone und den Ring schoss Maximilian Willms ab und ist nun der neue Kronprinz.

Kopf: Nick Heckert. Zepter: Melanie Hamm. Apfel: Dennis Bennet. Linker Flügel: Elias Tometzek. Rechter Flügel: Steven Bennet.. Rechte Kralle: Jannik Kuhlmann. Stoß: AdrianLuciano. Der finale Schuss auf den Rumpf gelang Julia Spiekermann. Diese hatte auch schon bei der linken Kralle erfolgreich gezielt. Sie ist nunmehr die neue Kindermajestät und wählte sich Steven Bennet zum Prinzgemahl. Zum Hofstaat gehören außerdem Jannik Kuhlmann, Melina Wiedemann, Dennis Bennetund Melanie Hamm.

Kinderkönigin 2011/12: Julia Spiekermann, Prinzgemahl Steven Bennet und Hofstaat

Nach einer Totenehrung am frühen Abendhieltendie noch amtierenden Majestäten Björn und Sabine Gustmannim Festzelt „Hof“. Gemeinsam mit Abordnungen der Nachbarvereine, wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt. Am Sonntagmorgen schallten sehr früh die Klänge des Spielmannszuges VSB Holte durch den Ort. Diese „Weckzeremonie“ hat schon eine sehr lange Tradition. Am Sonntag formierte sich die Schützenkompanie am Thie und marschierte zu den Klängen der Blaskapelle Bissendorf-Holte zur Wilhelmshöhe. Dort fand ein Appell statt. Auffällig gewordene Schützen wurden für eine „Strafkompanie“ aussortiert und neu eingekleidet. Die Kapellen und die artigen Schützen ließen sich im Festzelt königlich bewirten. Sie konnten eine Stunde lang Kraft tanken für den Marsch durch die Gemeinde.

König Björn der Erste dankte seinem Schützenvolk für die Treue im zurückliegenden Jahr der Regentschaft. Er nahm einige Ehrungen vor und wurde selbst beschenkt. Mit einem großen Umzug durch den Ort präsentierte sich das Königshaus mit Gefolge der Bevölkerung. Zurück auf dem Festplatz gab es im Zelt ein großes Gedränge am übervollen Kuchenbuffet. Die nachfolgende Proklamation der neuen Kindermajestäten wurde sehr feierlich durchgeführt. Die Blaskapelle gab der Zeremonie einen würdigen musikalischen Rahmen. Am Abend füllte sich das Zelt erneut und man war in freudiger Erwartung des 5. Dorfgemeinschaftsabends. Das Programm war wieder eine bunte Mischung aus Gesang durch den MGV Fidelitas Holte, Tanzeinlagen der jungen Damen vom TV Bissendorf, sowie den Gästen aus Hellern, und humorvollen Wortbeiträgen in Hoch un op Platt. Wobei Liesel Fischer für ihre Dönkes sehr viel Beifall erhielt. Am folgenden Morgen begann die Deutsche Stunde. Es brandete ein ums andere Mal lauter Jubel und schallendes Gelächter über die Wilhelmshöhe. In Vertretung des Bürgermeisters Guido Halfter war dessen Koch erschienenund plauderte, mit französischem Akzent, aus dem Nähkästchen. Alle anderen Akteure bekamen ebenfalls viel Applaus für ihre Darbietungen. Der Kreis-Präsident Gustav Niehaus nahm einige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften, sowie besondere Leistungen vor. Die Ordensverleihung, für Jahrzehnte langen Einsatz zum Wohle des Vereins, an den Vereinspräsiden Karl Heinz Gottwald sei hier hervorgehoben. Danach kam der Redner auf den alle gewartet hatten. Manfred Straker ist wieder mit offenen Augen und gespitzten Ohren in Bissendorf unterwegs gewesen. Mit seinen treffenden Poenten riss er die Gäste zu Begeisterungs-Stürmen hin und ließ kein Auge trocken. Viele bekamen mal wieder „Ihr Fett weg“. Er ließ nichts und niemand aus. Dafür bekam er zu Recht wieder stehenden Applaus. Das gemeinsame Mittagessen im Zelt beschloss diesen mehr als kurzweiligen Frühschoppen. Die „Vergatterung“ der Schützen war der Startschuss für das Adlerrupfen um die Teile des hölzernen Vogels. Erfolgreich waren in diesem Wettkampf Renate Borrmann-Mehring, Krone. Daniel Richter Ring. Martin Nauber, Kopf. Hannelore Greiwe-Scheer, Zepter. Dirk Milius, Apfel. Sven Hamm, linker Flügel. Kornelia Richter, rechter Flügel. Jens Hirsekorn, linke Kralle. Chris Milius, rechte Kralle. Reiner Richter, Stoß. Mit dem letzten Schuss hat Dirk Milius den Rumpf von der Stange geschossen.

Schützenkönig 2011/12: Dirk Milius mit Königin Birgit und Hofstaat bei der Proklamation

Er ist der neue Schützenkönig von Bissendorf. Seine Ehefrau Birgit wird als Königin ihm den Rücken freihalten, damit er sich voll auf die Regentschaft konzentrieren kann. Den Hofstaat bilden Werner und Anita Diekmeyer, Günter und Martina Kröning, Dirk und Priska Spielmeier, sowie Anita Schaar und Willi Janzen. Die Kronprinzessin ist Renate Borrmann-Mehring. Mit der Übergabe der königlichen Insignien an das neue Königshaus wurde, vor einer großen Besucherkulisse, der Thronwechsel vollzogen. Ex-Königpaar Björn und Sabine Gustmann mit ihrer Schar hörte Dankesworte für ihren großen Einsatz zum Wohle der Schützengemeinschaft. Der neue König Dirk der Erste Milius hat ein ereignisreichesJahr vor sich und bekam alle guten Wünsche mit auf den Weg. Die scheidenden Majestäten wurden mit dem Großen Zapfenstreich geehrt und verabschiedet. Es ist immer wieder ein ergreifender Moment wenn diese Zeremonie durchgeführt wird. Dank an die Musiker der Blaskapelle Bissendorf-Holte und den Spielmannszug des VSB Holte für die musikalische Gestaltung. Die Fackelträger der Feuerwehr runden dieses Ereignis optisch ab. Nach der Nationalhymne ging es mit klingendem Spiel in das Festzelt zum Tanz bis in den frühen Morgen. DM

Maiversammlung 2011

Am 1. Samstag des Wonnemonats fand die traditionelle Maiversammlung der Bissendorfer Schützen im Schützenheim auf der „ Wilhelmshöhe “ statt.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten K.H. Gottwald nahmen alle Anwesenden Aufstellung vor der schönen Vereinshauskulisse. Es erklang weithin hörbar das gemeinsam gesungene Mailied. Diese schöne Tradition wird im kommenden Jahr noch durch das stellen eines Maibaumes ergänzt, allerdings zeitversetzt zu anderen Veranstaltungen dieser Art. Im weiteren Verlauf der Versammlung gab es, an Hand des Protokolls, einen Rückblick auf Ereignisse des vergangenen Jahres. Der Präsident dankte allen fleißigen Helfern für ihren Einsatz zum Wohle des Vereins. Die Vorschau auf geplante oder bereits terminierte Aktivitäten zeigte einen gut gefüllten Vereinskalender auf. Das Jugend-Zeltlager am 28. und 29. Mai auf dem Schützenplatz, mit den Wettkämpfen der Sportschützen. Das Schützenfest, das immer am 2. Sonntag im August stattfindet bringt wieder viel Vorarbeiten mit sich. In diesem Jahr wird es einige Neuerungen geben, die den Besuchern einen größeren Anreiz bieten werden, sich auf den Weg zum Schützenplatz zu machen. Vom 13. bis 15. August wird mit den „Grünröcken“ gefeiert. Das nunmehr 10. Musikalische Herbstfest mit dem Kunsthandwerker Markt findet am 18. September statt. Die Resonanz zu diesem Tag der Begegnung, Geselligkeit und musikalischem Genuß der verschieden Akteure steigt von Jahr zu Jahr. Also liebe Bissendorfer und auswertige Gäste: „Auf zur Wilhelmshöhe“, da ist immer was los! Als besonderen Höhepunkt konnte der 1. Sportleiter Martin Nauber verkünden, daß die Schießgruppe bei den Rundenwettkämpfen den Aufstieg in die 1. Kreisklasse geschafft hat. Volker Schünemann nahm, unter dem Beifall der Anwesenden, auch für seine Mitstreiter Margrit Michel und Ewald Meyer die Siegerplakette entgegen. Die wiederum sehr harmonische Versammlung wurde mit einem 3fachen Horrido und der Vereinshymne beendet. D:M


Volker Schünemann und 1. Sportleiter Martin Nauber (v.l.)

159. Generalversammlung am 12.03.2011

Präsident K.H.Gottwald begrüßte die amtierenden Majestäten Björn und Sabine Gustmann mit ihrem Hofstaat, sowie das anwesende Schützenvolk. Nachdem das Protokoll der Vorjahresversammlung verlesen wurde, gab es im Bericht des Präsidenten eine Rückschau auf die Ereignisse des vergangenen Schützenjahres. Der vollendete Erweiterungsbau am Schützenheim wurde besonders hervorgehoben und den fleißigen Helfern für die Kosten sparende Eigenleistung gedankt. Neue und schärfere Richtlinien im Schießsport machten diese bauliche Maßnahme nötig. Den Anrainern des Schützenheimes kommt außerdem ein verbesserter Schallschutz zu gute. Einen positiven Kassenbestand konnte der Schatzmeister vermelden. Die Sportleiter gaben einen Überblick über den Leistungsstand der Sportschützen. Es gab sehr gute Platzierungen bei Wettbewerben und Meisterehrungen, auch auf überregionaler Ebene. Besonders genannt wurde Daniel Richter, der sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatte. Auch die hervorragenden Leistungen von Markus Gottwald, Hendrik Bredemann, Steffen Kröning, Chris Milius und Armando Jennebach wurden ausdrücklich gewürdigt. Da die Kassenprüfer keine Beanstandungen hatten, stellten diese den Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes. Einstimmig wurde diesem statt gegeben. Erfreulicher Weise konnten 6 neue Mitglieder begrüßt werden. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Graumann, Manfred Schwindt und Ralf Wybieralski geehrt. 40 Jahre trägt Hans Lingnau den grünen Rock. Blumen und einen Orden, für seine Verdienste als Schatzmeister, gab es für Dr. Karl Schmidt. Da dieser sein Amt aus beruflichen Gründen niederlegt, wurde ein Nachfolger gewählt. Reiner Richter übernimmt diese wichtige Aufgabe. Dirk Spielmeyer ist jetzt neuer Sportleiter und Sigfried Steinert übernimmt die Funktion des Heimwartes. Ein besonders kräftiges Horrido und einen Blumenstrauß bekam K.H. Gottwald. Für 10 Jahre unermüdlichen Einsatz, als 1. Vorsitzender des Vereins, dankten die anwesenden „Grünröcke“ mit stehendem Applaus. Er dankte seinerseits für die erhaltene Unterstützung bei seinen vielfältigen Aufgaben. Feststehende Termine und geplante Aktivitäten zu weiteren Werterhaltenden Maßnahmen wurden bekannt gegeben. Eine verbesserte Sicherung der Schießanlagen stand dabei an oberster Stelle. Auch in Zukunft wird so manche Eigenleistung nötig sein um Das Heimimmer schöner zu gestalten“. Dieses ist eine Zeile aus der Vereinshymne: „Es steht ein Heim wohl auf der Wilhelmshöhe“, die zum Abschluss der sehr harmonisch verlaufenden Versammlung gesungen wurde. D.M.

Landeskönigsball 2010 in Lingen

Beim Endkampf des Landeskönigsschießens vom Nordwestdeutschen Schützenbund erreichte Daniel Richter vom Schützenverein Bissendorf-Holte mit einem Teiler von 45,3 den 2. Platz und ist damit 2010 Vize-Landeskönig.

Warten auf die Siegerehrung

Daniel beim Landeskönigsball mit Königin und Hofstaat

Jugendtag in Icker 2010

Beim Jugendtag vom Schützenbund Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in Icker ereichte beim Vorkampf zum Bezirksjugendkönigschießen Armando Jennebach mit 85,2 Ring den 10. Platz und Daniel Richter mit 94,8 Ring den 5. Platz.

Beim Schießen um den Jugendpokal erzielte Armando Jennebach mit 82 Ring den 24. Platz und Daniel Richter mit 98 Ring den 1. Platz.

Rundenwettkampf 2009/10

Bei den Rundenwettkämpfen 2009/2010 des Schützenkreises Osnabrück Land-Ost erzielten unsere Jungschützen folgende Ergebnisse

Jugend 1.K2.K3.K4.K5.Kges.FinaleGesamt
1Jennebach, ArmandoSV Bissendorf-Holte348343343345347172688,21814,2
Junioren Mannschaft 1.K2.K3.K4.K5.Kges.
1SV Bissendorf-Holte 3633693733739772455
Junioren 1.K2.K3.K4.K5.Kges.FinaleGesamt
1Richter,DanielSV Bissendorf-Holte363369373373370184896,71944,7
2Kröning,SteffenSV Bissendorf-Holte00003143140314
3Bredemann,HendrikSV Bissendorf-Holte00002932930293

Landesmeisterschaft Oldenburg 2010

Daniel Richter erreichte den 2. Platz mit 383 Ring in der Klasse Junioren B 40 Schuss LG-Freihand bei der Landesmeisterschaft 2010 in Oldenburg und damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in München

Schützenfest 2010

Schützenfest 7. – 9. August 2010

Wie starteten am Samstag dem 7. August mit dem Festumzug zum Kinderschützenfest.
Am Umzug konnten alle Kinder ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Treffpunkt war um 14 Uhr am Thie in Bissendorf. Eine kleine Überraschung wartete auf jedes Kind. Nach Ankunft auf dem Festplatz begann das offizielle Kinderschützenfest. Hüpfburg Luftballonwettbewerb, Glücksrad u.v.m. boten reichlich Unterhaltung für die zahlreichen anwesenden Kinder. Beim Adlerschießen gab es eine rege Teilnahme. Schließlich wurde Melanie Hamm Kinderkönigin, weil sie den Rumpf des Adlers mit der Armbrust abschoss. Zu ihrem Prinzgemahl auf dem Kinderthron erwählte sie Janik Kuhlmann.

Kinderkönigin 2010 – Melanie Hamm – und ihr Hofstaat

Am Samstagabend fand unser Königsball zu Ehren von Königin Hannelore I im Festzelt an der Wilhelmshöhe statt. Es wurde lange gefeiert. Wir hätten uns aber ein paar mehr Besucher gewünscht.

Der große Festumzug am Sonntagnachmittag fiel leider aufgrund des Regens aus. Die wertvollen Instrumente der Kapellen wären sonst schwer beschädigt worden. Der Spielmannszug wurde jedoch auf den Planwagen geladen und fuhr zusammen mit dem scheidenden Kinderhofstaat in seiner Kutsche und den Gästen vom Karnevalsverein eine Runde durch das Dorf. Alle anderen blieben bei Kaffeee und Kuchen im Festzelt zurück.


Anita und Uta von der Kuchentheke

Sonntagabend luden wir alle Bürger zum 4. Bissendorfer Dorfgemeinschaftsabend. Die Besucher erwartete wieder ein tolles und unterhaltsames Programm. Mit „Hertha aus Mettingen“ und einem gewissen „Horst Schlemmer“ traten zwei recht komische Vögel in Erscheinung. Im weiteren Programm sorgten Elke Voltz, der MGV Fidelitas Holte, die Tanzsportgarde Bad Essen und die Jazz Dance Formationen des VFR Voxtrup und des TV Bissendorf-Holte für beste Unterhaltung.


Unheimliche Begegnung des Königshauses mit der „Grevenbroicher Art“


Unser „Plattdeutsches Nachwuchstalent“ Elke Voltz

Montagmorgen starteten wir mit unserer traditionellen „Deutschen Stunde“. Wer sie kennt, wollte sie nicht verpassen. Wer sie noch nicht kannte, lernte sie kennen! Es wurde frei gesprochen und unterhaltsam viel Wahres gesagt. Das alles bei Freibier gestiftet vom Königshaus, der Volksbank GHB, der Sparkasse und der Gemeinde. Herzlichen Dank!

Am Montagnachmittag folgte das Adlerschießen und anschließend die Proklamation des neuen Königs Björn Gustmann.


Das erste Bier nach dem Königschuss

In bekannt stimmungsvoller Atmosphäre verabschiedeten wir unsere scheidende Königin Hannelore I Greiwe-Scheer mit dem Großen Zapfenstreich. Danach feiern wir im Festzelt den neuen König. Als Auftakt spendete die Krombacher Brauerei 2 Fässer Freibier.


Altes und neues Königspaar: v.l.n.r. Ex-Königin Hannelore Greiwe-Scheer, Prinzgemahl Lothar Scheer, Königin Sabine Gustmann, Schützenkönig (2010) Björn Gustmann

Alles in allem war es ein gelungenes Schützenfest. Für das kommende Jahr verprechen wir
noch mehr Höhepunkte!